AW: [maillist] DLD6.01 und Laptop

Kirsten Gerd (Gerd.Kirsten@de.bosch.com)
Wed, 7 Jul 1999 08:16:23 +0200

Hallo zusammmen,

seit DLD 5.41 wird das PCMCIA Modul korrekt geladen (also ohne =
Handarbeit,
ging vorher mit gro=DFer Fummelei nat=FCrlich auch schon), auch f=FCr =
die 589/562
von 3Com,
danach braucht man nur noch in dldadmin, netzkonfig, das Netz =
einzugeben,
nat=FCrlich ohne eine neue Netzkarte einzf=FCgen, danach Netzstatus =
ansehen und
eth0 ist da (ifconfig gibt das gleiche)

=FCbrigens funktioniert bei mir die Laptop-Installation auf den =
Compaq-Serien
15xx und 17xx absolut problemlos.........hatte mit den ELite, LTE's und =
7xxx
=FCber Jahre so meine Probleme,.....auch Sound usw..... mit ThinkPad's =
und
Tecras hatte ich auch immer irgendwelche Hardware-Probleme, beim =
ThinkPad zB
geht ein angeschlossener Beamer nicht, weil das Display nicht =
umschaltet,
bei Toschiba gibts tats=E4chlich nur 8bit Sound......aber das nur
nebenbei...........................

Mit freundlichen Gr=FC=DFen
Gerd Kirsten

____________________________________________________________________

Robert Bosch GmbH Stuttgart - Germany
K9/PES e-mail: gerd.kirsten@de.bosch.com
Gerd Kirsten Tel.: 0711/811-20021
Auslegung + Berechnung Starter Fax: 0711/811-1987
____________________________________________________________________

> ----------
> Von: SPATZ1@t-online.de[SMTP:SPATZ1@t-online.de]
> Gesendet: Dienstag, 6. Juli 1999 19:39
> An: maillist@delix.de
> Betreff: Re: [maillist] DLD6.01 und Laptop
>=20
> Lukas Weberruss wrote:
> >=20
> > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> >=20
> > Hi!
> >=20
> > Ich bin gerade dabei die DLD6.01 auf einem Laptod zu installieren. =
Nur
> leider
> > fehlt mir irgendwie der Ueberblick bei der Einbindung einer =
PCMCIA-3COM
> > Netzwerk Karte. Wie mu=DF ich da prinzipiell vorgehen. Die Karte =
wird beim
> Booten
> > durch den cardmgr erkannt. Nur danach weiss ich nicht weiter...
> >=20
> Hallo...
>=20
> Hmm, das ist doch schon die halbe Miete.
>=20
> Also mal folgendes Probieren:
>=20
> "ifconfig eth0 <ip> netmask <netzmaske> up"
> (N=E4heres bei man ifconfig)
>=20
> Zur Not tuts auch ein "ifconfig eth0 up".
>=20
> Daraufhin m=FC=DFte ein einfaches "ifconfig" ein zweites =
Netzwerkdevice
> liefern, eben eth0.
>=20
> Damit das in Zukunft automatisch funktioniert, dient das Script
> /etc/pcmcia/network, dieses wird vom Cardmgr beim Einschieben der =
Karte
> aufgerufen.
>=20
> Dieses Script sucht ein zweites Script unter
> /etc/sysconfig/network-scripts, und zwar ein "ipup-eth0" oder so,
> welches bei der DLD nicht existiert.
>=20
> L=F6sung:
>=20
> Entweder das zweite, fehlende Script erstellen (vorhandenes Script =
f=FCr
> das Loopback-Device (ipup-lo) kopieren und anpassen, oder aber:
>=20
> Das Script /etc/pcmcia/network so anpassen, das es die n=F6tigen =
Devices
> und Routen selbst setzt. Das sieht in K=FCrze etwa so aus:
>=20
> ----sample /etc/pcmcia/network--------
> /sbin/ifconfig eth0 192.168.1.1 netmask 255.255.0.0 up
> /sbin/route add default eth0
> -----------ende-----------------------
>=20
> Dann noch unter /etc/resolv.conf die Nameserver deines Netzes =
eintragen:
>=20
> --------/etc/resolv.conf------------
> nameserver 194.25.2.129
> nameserver 193.102.185.11
> ----------ende-----------------------
>=20
> Das m=FC=DFte es sein. Ab Da m=FC=DFte ein "ping <rechnernamen>" =
funktionieren.
>=20
> Nat=FCrlich =FCberall deine IPs bzw. Nameserver eintragen, nicht die
> Beispiele hier...
>=20
> Sorry f=FCr die Kurz-Anleitung, aber ich komm gerade nicht an meine
> DLD6.01 auf meinem L=E4ppi...
>=20
> Bei Fragen deshalb ruhig nachhaken...
>=20
> Solong..
> mfg Frank.
>=20
> P.S: Mathematisches Institut A ? Ist dir ein Prof. Brenner ein =
Begriff ?
>=20
> --
> Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>. =20
> -Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
> ... -.-
>=20