AW: [maillist] Scanner

Kirsten Gerd (Gerd.Kirsten@de.bosch.com)
Wed, 7 Jul 1999 11:01:31 +0200

Hallo Scanner,

warscheinlich sind das alles SCSI-Schnittstellen, 1. Centronics 50Pin, =
2.
Sub-D 50 Pin, und die dritte f=FCr den Terminator, warscheinlich auch
sub-D.............

am einfachsten gehts unter Linux, Scanner an SCSI-Karte anstecken, =
guggen ob
er beim booten erkannt wird (einschalten!!)

wenn ja, xscanimage starten, scannen.........

wenn nein, wei=DF ich auch nich weiter.........parallel soll aber auch
irgendwie gehen.......................

Mit freundlichen Gr=FC=DFen
Gerd Kirsten

____________________________________________________________________

Robert Bosch GmbH Stuttgart - Germany
K9/PES e-mail: gerd.kirsten@de.bosch.com
Gerd Kirsten Tel.: 0711/811-20021
Auslegung + Berechnung Starter Fax: 0711/811-1987
____________________________________________________________________

> ----------
> Von: Matthias H=F6ppner[SMTP:mhoeppne@me.htwk-leipzig.de]
> Gesendet: Mittwoch, 7. Juli 1999 10:03
> An: maillist@delix.de
> Betreff: [maillist] Scanner
>=20
> Hallo Linuxer,
>=20
> ich habe hier gerade einen etwas =E4lteren Scanner zur Hand: Mustek =
No.
> MFS6000X
> Er hat offensichtlich SCSI, Parallel- und Serielle Schnittstelle - =
kann
> das sein und wei=DF jemand, ob das Teil unter Linux l=E4uft - evtl. =
auch am
> Parallel-Port ?
>=20
> Gru=DF
> Matthias
>=20
> (Sorry - braucht man eigentlich f=FCr WIN spezielle Treiber oder =
reicht
> ein TWAIN-Treiber ?)
>=20
>=20