Re: [maillist] isdn4linux und 2.2.10

Dirk Dettmering (dettmer@pc16154.pharmazie.uni-marburg.de)
Thu, 08 Jul 1999 17:07:29 +0200

Hy Stefan und Micha,

Micha Holzmann wrote:
> =

> Quoting Stefan Saladin <saladin@buran.fb10.tu-berlin.de>:
> Hi,
> =

> > habe gerade den neuen kernel installiert und bekomme nun folgende
> > unbefriedigende meldungen:
> >
> > was sollen mir diese dinge sagen ??? passen isdn4k-utils und kernel 2=
=2E2.10
> > wirklich nicht zusammen oder liegts an den interrupts und speicheradr=
essen
> > der karte (ist ne uralte 1&1 datahighway, war die letzten jahre immer=
als
> > teles 16.0 eingebunden und hat bestens funktioniert).
> > also, auf dem delix-ftp-server (jaja, ich hab noch die hintertuere ue=
ber
> > win98) habe ich keine neuen isdn4k-utils gefunden (vielleicht bin ich=
ja
> > auch nur blind). muss ich die mir selbst kompilieren oder liegen die
> > vielleicht doch irgendwo rum?

Than hat in den 2.2.10er einen zum damaligen Zeitpunkt brandaktuellen
HiSax eingepatched. Wenn eine neue HiSaxversion installiert wird, dann
muessen auch die Utils neu kompiliert werden, da zum Teil fuer die Utils
auf den Sourcecode des HiSax zurueckgegriffen wird!

Man findet die isdn4k-utils entweder unter ftp.suse.com/pub/isdn4linux/
oder aber als Mirror des Suse-Servers auf
ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/isdn4linux. Die Utils gibt es
uebrigends nur in einer Version fuer alle 3 Kernelvarianten 2.0, 2.1 und
2.2. Da aber in den letzten paar Wochen heftig am Isdnlog rumgebastelt
wurde, sollte man eine Version vor dem 13.6 nehmen, da die Versionen der
letzten Tage entweder sehr unstabil oder aber erst gar nicht zu
kompilieren waren.

> =

> ich schlage mich hier mit was noch viel aergerlicherem herum. Hier laeu=
ft
> ebenfalls Kernel 2.2.10. ISDN ist auf AutoDial gestellt.

finde ich eh unsympatisch! ;-)

> =

> Ich gehe mit Netscape ins Internet wenn ich fertig bin beende ich Netsc=
ape
> und trenne die Verbindung entweder manuell oder HUP TimeOut schlaegt zu=
=2E

Dann hattest du noch offene TCP-Sockets, die dann die erneute Anwahl
verursachen.
Wird denn bei dir im /etc/ppp/ip-down nicht das Interface mit ifconfig
down runtergefahren (und danach natuerlich wieder aufgesetzt)?

Eine Loesungs-Moeglichkeit (aber ohne Garantie, dass es hilft) waere die
Verwendung des RST-Provoking-Patches von Michael Mueller (Malware) fuer
den 2.2er Kernel, der ist zwar eigentlich fuer den 2.2.5 geschrieben,
ich habe ihn aber mit ein wenig Muehe in den 2.2.10 von Delix
reingequetscht bekommen. =

Zum selber holen und patchen:
http://www-users.rwth-aachen.de/Michael.Mueller4/dynip.html
Bei Interesse kann ich auch die relevanten Teile meiner Kernelsourcen
zusammenpacken und bei mir auf den FTP-Server legen.

> =

> Nach etwa 5 Sekunden wird wieder die Verbindung zum Provider aufgebaut.=

> Mit `tail -f /var/log/messages` habe ich herausgefunden, dasz mit der
> mir zuletzt (dynamisch) zugeteilten IP-Adresse versucht wird die besuch=
te
> www Seite zu oeffnen. Da ich aber bei der neuen Einwahl auch eine neue
> IP-Adresse bekomme, schlaegt dieses fehl. Ich beende dann wieder manuel=
l
> die Verbindung, die aber nach ca. wieder 5 Sekunden wieder aufgebaut wi=
rd.
> =

> Irgendwo bleiben Reste dieser Anfrage/Routing/oder_was_auch_immer haeng=
en.
> Ich bekomme das nur durch einen Neustart weg.
> =

> Ich habe schon alles moegliche versucht (ISDN runterfahren, neu starten=
,
> defaultroute loeschen usw.) Es bringt alles nichts.
> =

> Ich habe schon im /proc Filesystem gesucht ob irgendwo etwas zu finden =
ist.
> Da ist entweder ein uebler Bug im neuen Kernel und/oder isdn4linux.

Bei mir laeuft der 2.2.10 seit fast 2 Wochen ohne irgendwelche Probleme.
Ich bin lediglich verwundert, dass ich bislang erst einmal eine Meldung
vom RST-Provoking-Patch im Syslog gesehen habe, allerdings habe ich auch
danach noch nicht explizit gesucht.

> Unter meinem Zweitsystem mit Kernel 2.0.36 (DLD 6.0) passiert das ganze=
nicht.

Im 2.0.36 ist ja noch standardmaessig der RST-Provoking-Patch drin
gewesen und wird in der DLD 6.0 automatisch durch /etc/init.d/isdn
aktiviert, so ist es jedenfalls im Standard ISDN-Startscript
eingetragen.

Ich musste uebrigends noch eine kleine Veraenderung an /etc/init.d/isdn
vornehmen, damit unter der DLD 6.01 die Kanalbuendelung wieder
funktioniert. Wer's braucht schreibt mir einfach ne Mail!

> =

> Gruss,
> Micha Holzmann

Viel Erfolg

Dirk Dettmering

--
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3DD=3Di=3Dr=3Dk=3D=3D=
=3DD=3De=3Dt=3Dt=3Dm=3De=3Dr=3Di=3Dn=3Dg=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
        Email: Dettmer@pc16154.pharmazie.uni-marburg.de
http://pc16154.pharmazie.uni-marburg.de/dettmering/index.html
       Tel.: +49 6421 285824          Fax: +49 6421 285828
Philipps-Universit=E4t Marburg - FB Pharmazie und Lebensmittelchemie
Philipps University  Marburg - Germany - Department of Pharmacy
    This message was written entirely with recycled electrons
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
     Fight Spam! Join EuroCAUCE: http://www.euro.cauce.org
--