Re: [maillist] Ungewollter Verbindungsaufbau

Dirk Dettmering (dettmer@pc16154.pharmazie.uni-marburg.de)
Mon, 12 Jul 1999 19:19:24 +0200

Hallo Juergen,

diese Situation ist natuerlich mehr als aergerlich. Leider sind aber ein
paar notwendige Infos nicht in deiner Mail enthalten. Schick bitte mal
folgende Outputs, nachdem du durch den Aufruf von "isdnctrl verbose 7"
und das Einfuegen der Optionen debug und kdebug 1 in
/etc/ppp/ioptions-<Providername> die Geschwaetzigkeit des ISDN-Systems
erhoeht hast:
- ifconfig
- route -n (einmal vor und einmal waehrend einer Verbindung)
- isdnctrl list ippp0 (einmal vor und einmal waehrend einer Verbindung)
- folgende Dateien (mit ausge-Xten Telephonnummern, Passwoertern und
Benutzernamen):
* /etc/ppp/ioptions-<Providername>
* /etc/sysconfig/activeisdn
* /etc/sysconfig/provider/conf-<Providername>
- den relevanten Teil aus /var/log/messages eines versuchten
Verbindungsaufbaus (wenn du die Verbosity hochgesetzt hast, kann man
dort erkennen, welcher Port die Anwahl verursacht und dann auf das
ausloesende Programm schliessen)

Ausserdem solltest du ueberpruefen, ob /etc/ppp/ip-up bzw. -down korrekt
ausgefuehrt werden. Wenn du in beiden Dateien eine Zeile touch
/tmp/ip-up.out bzw. touch /tmp/ip-down.out einfuegst, kannst du
hinterher kontrollieren, ob die Scripte tatsaechlich ausgefuehrt wurden.
Ich wuerde diese Zeilen zunaechst fast am Ende einfuegen und falls die
beiden Dateien nicht in /tmp auftauchen kann man durch Verschieben der
Zeilen in den Scripten rausfinden, wo bei der Ausfuehrung ausgestiegen
wird.

Hallo Karsten Hopp:
Sollten wir nicht mal so etwas aehnliches als "notwendige Infos fuers
ISDN-Troubleshooting auf der Mailingliste" auf den Delix-Webseiten und
meiner ISDN-Seite ablegen (Vielleicht mit einer noch ausfuehrlicheren
Erklaerung der einzelnen Punkte und inklusive der Fehlererkennung beim
Einbinden des HiSax-Hardwaremoduls)? Ausserdem wuerde ich noch die Mail
von Frank Schneider bezueglich des Gatewayeintrags mit aufnehmen,
allerdings ist seine Beschreibung nichts ISDN-spezifisches, sondern gilt
sowohl fuer Modem- als auch ISDN-Benutzer.

Dirk

J=FCrgen Stemke wrote:
> =

> Wie ich heute mit Erschrecken festgestellt habe, baut mein
> Rechner immer wieder automatisch Verbindungen ins Internet
> auf, obwohl bei dldadmin (DLD 6.01+updates) manueller Aufbau
> angegeben ist. Er w=E4hlt sogar raus, wenn als
> Providerkonfiguration 'keiner' angegeben ist!
> =

> Wie lange er das schon macht wei=DF ich nicht.
> =

> Den ISDN-Service zu deaktivieren macht mich auch nicht
> gluecklich, da sich das isdn dann auch nicht mehr per
> /etc/init.d/isdn start
> einschalten l=E4=DFt, und ans ISDN-Kabel komm ich nur schlecht
> ran.
> =

> So, hmm. Was nun?
> =

> J=FCrgen.
> =

> Btw. Wie bekommt man beim isdn-Button mehrere
> Providerkonfigurationen angezeigt?

Unter /usr/sbin/isdn stehen die Scripte, die von ISDNbutton ausgefuehrt
werden. Du kannst diese einfach vervielfaeltigen und entsprechend
anpassen. Wenn du moechtest, dass sie in einer bestimmten Reihenfolge im
Menu erscheinen, dann stell einfach Zahlen an den Anfang der Bezeichnung
im Script und den Dateinamen.

--
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3DD=3Di=3Dr=3Dk=3D=3D=
=3DD=3De=3Dt=3Dt=3Dm=3De=3Dr=3Di=3Dn=3Dg=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
        Email: Dettmer@pc16154.pharmazie.uni-marburg.de
http://pc16154.pharmazie.uni-marburg.de/dettmering/index.html
       Tel.: +49 6421 285824          Fax: +49 6421 285828
Philipps-Universit=E4t Marburg - FB Pharmazie und Lebensmittelchemie
Philipps University  Marburg - Germany - Department of Pharmacy
    This message was written entirely with recycled electrons
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
     Fight Spam! Join EuroCAUCE: http://www.euro.cauce.org
--