AW: [maillist] DLD und nichts anderes

Kirsten Gerd (Gerd.Kirsten@de.bosch.com)
Fri, 16 Jul 1999 13:23:27 +0200

ja nat=FCrlich ist das eine sinnlose Diskussion, jeder hat eben andere
F=E4higkeiten und eine anderen Level bez=FCglich Linux...........aber =
das ist ja
das sch=F6ne an der Liste............

als Linuxer der ersten Stunde (40 Disketten in der Uni von irgendwo per =
ftp
geholt......) mu=DF ich sagen, so schnell (1/2 Stunde) wie mit der DLD
installiere ich kein anderes System (HP-UX, WINNT, WIN95, .....) =
nat=FCrlich
mu=DF man die Hardware kennen.... an einer Wave-Rider w=FCrde ich mich =
auch
nicht versuchen, da ist mir die Zeit zu schade!! (und die Nerven der =
Liste
auch). Da wir hier mit der DLD richtig arbeiten, habe ich immer =
parallel die
SuSE installiert, und sehe nach, was geht und was nicht, und was anders =
ist.
Die RH hat =FCbrigens recht magere Konfigurationstools, die bieten auch =
keine
Providerdatenbank usw. Ich m=F6chte also selbst kein Urteil =
=F6ffentlich abgeben
(ist hier intern l=E4ngst gefallen) aber im Linux-Magazin gabe es einen =
klasse
Vergleichstest zwichen DLD und SuSE, der hat mir aus dem Herzen =
gesprochen,
genau so isses!!

(es war das Heft 4/99)

btw. was geht bei Dir nicht??=20
Sound und Drucken klappt doch hervorragend, unsere Abteilung druckt =
schon
seit Jahren =FCber DLD-Server.....so gut, das es noch keiner gemerkt
hat.........

Mit freundlichen Gr=FC=DFen
Gerd Kirsten

____________________________________________________________________

Robert Bosch GmbH Stuttgart - Germany
K9/PES e-mail: gerd.kirsten@de.bosch.com
Gerd Kirsten Tel.: 0711/811-20021
Auslegung + Berechnung Starter Fax: 0711/811-1987
____________________________________________________________________

> ----------
> Von: robert_wilhelm_land[SMTP:robert_wilhelm_land@csi.com]
> Gesendet: Donnerstag, 15. Juli 1999 17:29
> An: maillist@delix.de
> Betreff: Re: [maillist] DLD und nichts anderes
>=20
> Alexander Schmidt schrieb:
> > Seit einiger Zeit bin ich au=DFerdem am =DCberlegen warum die
> Grundkonfiguration
> > eines Linuxsystems, bei jeder Distri unterschiedlich ist.
> > Bestes Beispiel, ... Drucker und Sound
> > Warum gibt es da keine gemeinsamen Richtlinien, das ist im =
Endeffekt das
> Problem
> > warum Linux auf dem Desktopmarkt noch keine Chance hat.
> > Die vorhandene Software ist reif daf=FCr.
>=20
> Vor vielleicht einem dreiviertel Jahr hatte ich bereits diese =
Thematik
> angeschnitten. Die Reaktion in dieser Liste war entmutigend.
>=20
>=20
> Auch ein Grund wieso ich f=FCr mein n=E4chstes 2.2x System anfange =
auf RH
> oder SuSe zu schielen.
> Tut mir leid, aber so ist es nunmal.
>=20
>=20
> Robert
>=20
>=20