Re: [maillist] Statische / Dynamische IP

Wolfgang =?iso-8859-1?Q?B=F6ckl?= (Wolfgang.Boeckl@t-online.de)
Sat, 17 Jul 1999 13:36:32 +0200

--------------C7ED640AFD3209B7ACD2D35C
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit

T wrote:

> Hi !
> Mein Linux weigert sich, sich via PPP eine dynamische IP zuweisen zu
> lassen. Mein Provider sagt, ich melde mich immer mit der selben IP an,
> die sich nicht ändern lässst. Ich habe schon di eNetzwerkkarte
> (softwaremäßig ) entfernt, hilft aber nichts .....

Hallo Tobias!

Ich hatte ein ähnliches Problem. Ich konnte eine Verbindung zu meinem
Provider aufbauen, aber
ein Ping zu der zugeteilten Adresse lief nicht.

Bei mir war es die Gateway-Adresse, die mir bei der Netzwerkkonfiguration
in dldadmin vorgeschlagen wurde. Ich habe sie einfach übernommen und das
Drama fing an.

Prüfe, ob ein Gateway eingetragen ist und lösche ihn über die
Netzwerkkonfiguration.

Wenn Du kppp verwendest, dann prüfe, ob unter den Zugangseinstellungen
Deines Providers
unter DNS "schalte während Verbindung existierende DNS-Server aus "
aktiviert ist.
Das muß sein.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß

Wolfgang

---------------------------------------------------------------
Microsoft gives you Windows but Linux gives you the whole House

--------------C7ED640AFD3209B7ACD2D35C
Content-Type: text/html; charset=us-ascii
Content-Transfer-Encoding: 7bit

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
T wrote:

Hi !
Mein Linux weigert sich, sich via PPP eine dynamische IP zuweisen zu
lassen. Mein Provider sagt, ich melde mich immer mit der selben IP an,
die sich nicht ändern lässst. Ich habe schon di eNetzwerkkarte
(softwaremäßig ) entfernt, hilft aber nichts .....
Hallo Tobias!

Ich hatte ein ähnliches Problem. Ich konnte eine Verbindung zu meinem Provider aufbauen, aber
ein Ping zu der zugeteilten Adresse lief nicht.

Bei mir war es die Gateway-Adresse, die mir bei der Netzwerkkonfiguration in dldadmin vorgeschlagen wurde. Ich habe sie einfach übernommen und das Drama fing an.

Prüfe, ob ein Gateway eingetragen ist und  lösche ihn über die Netzwerkkonfiguration.

Wenn Du kppp verwendest, dann prüfe, ob unter den Zugangseinstellungen Deines Providers
unter DNS "schalte während Verbindung existierende DNS-Server aus " aktiviert ist.
Das muß sein.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß

Wolfgang
 

---------------------------------------------------------------
Microsoft gives you Windows but Linux gives you the whole House
  --------------C7ED640AFD3209B7ACD2D35C--