Re: [maillist] Speicherfrage

Tim Riemenschneider (triemenschneider@gmx.net)
Tue, 20 Jul 1999 21:28:48 +0200

Frank Schneider schrieb:

> Goetz Reinicke wrote:
> >
> > zwar etwas ot. aber sind ECC-RAMs sovielbesser? Oder wozu nutzt das
> > "ECC" in der Praxis?
>
> Hallo...
>
> Also, ECC (Error Checking and Correction oder so) macht folgendes:
>
> Jedes Byte erhält ein 9. Bit, das Parity Bit. Dieses wird passend zu den
> 8 andren Bits von einem eigenen Chip auf dem Modul gesetzt und mit
> abgespeichert (Daher haben diese Module einen 9. Chip, bzw. hatten sie
> zumindest früher...)
> Der RAM-Controller kann daher checken, ob die Bits bei der Übertragung /
> beim Abspeichern verfälscht wurden.
>

Das sind normale Speicherbausteine mit Parity-Check, also fast alle. (gut,
es gibt auch welche ohne, die sind dann 3,5 Pfennig günstiger oder so). Bei
ECC, das wie du schon sagtst auch eine Fehlerkorrektur (Error Checking and
*Correction*) mit sich bringt, muß man schon etwas mehr Aufwand treiben.
Wieviel weiß ich jetzt nicht, aber man muß halt sagen können "Bit 3 ist
falsch" statt "irgendeins von 9 Bits ist falsch".....

>
> Beim normalen Einsatz eines Rechners ist diese Feature vermutlich
> überflüssig, da die heutigen Chips so stabil sind, das sie zumindest
> innerhalb der Lebensdauer der CPU (2-3 Jahre) einwandfrei funktionieren.
>
> ECC macht IMHO nur Sinn bei extrem wichtigen (Herz-Lungen-Maschine...)
> oder aber extrem langlebigen Rechnern (Satelliten-Rechner).
>
> Für Otto-Normal-Rechner-Benutzer ist es wohl ähnlich sinnvoll wie die
> orginal Elfenbein-Tastatur oder das CAT 7-Kabel für 10MBit...
>

Dem würde ich auch zustimmen..

cu

--
 _____ ___  |  Tim Riemenschneider
__ _ / _ /  |  Mathematisch-Technischer Assistent (Azubi)
  /   /_/   |  privat:  triemenschneider@gmx.net
_/  _/ _/   |  Firma :  riemenschneider.t@stn-atlas.de
            |  PGP: 9645 817F C40B 5B84 0F4D  4C0C 5587 D505 4266 C0FB