Re: [maillist] Ersatz =?iso-8859-1?Q?f=FCr?= MS-Exchange

Joachim von Thadden (thadden@call-a-server.de)
Thu, 22 Jul 1999 23:48:30 +0200

Mathias B=F6lke wrote:
> =

> Moin Moin,
> =

> vor kurzem hatte ich =E4hnliches bereits gepostet - ohne Reaktion:
> =

> In einem Netzwerk mit ca. 20 NT-Clients (& 2 NT-Servern, Standard-Konfi=
s -
> ohne kostenpflichtigen Schnickschnack, halt nur File- & Print-Services)=
soll
> irgendwas mit eMail gemacht werden.
> Da Office97 l=E4uft ist dementsprechend auch Outlook installiert =3D> O=
utlook
> als eMail-Client.
> =

> Welche M=F6glichkeiten habe ich mit Linux, die Bastion M* zu brechen
> (sendmail?) ?
> Kann man auch mit Linux =F6ffentliche Adressb=FCcher f=FCr Outlook bere=
itstellen ?
> =

> Wenn jemand einen Tip hat, w=E4re das nicht nur f=FCr das Unternehmen (=
Kosten)
> ein gro=DFer Schritt !
> =

> Auf bald,
> Mathias
> =

> PS: Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Marktforschungsunternehm=
en
> und einem Consultant-Unternehmen !

Also wir haben f=FCr 200 Leutchen die Email =FCber einen Linux-Server
geschaufelt... allerdings auch das File- und Printserving! Die
Konfiguration von Sendmail ist mit dem m4-Makropaket (ist alles bei der
DLD dabei) ein Kinderspiel, die Doku unter /usr/src/sendm* ist auch sehr
gut dazu.

Ich wei=DF nicht, wie Outlook die Adre=DFb=FCcher erwartet. Das m=FC=DFte=
st Du
zun=E4chst herausfinden, dann kann man mehr sagen (ist es z.B. ein Share
auf einem NT-Server, dann kann man das mit Samba machen...).

MfG/Sincerely
Joachim von Thadden
"Never run a touching system!"

-------------------------------------------------------------------
Call-a-Server LINUX-Systempartner
Netzwerkbetreuung . Sicherheitskonzepte . Softwareerstellung
www.call-a-server.de fax (030) 801 74 23
thadden@call-a-server.de phone (0177) 717 08 96