Re: [maillist] Diskless Client

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Mon, 26 Jul 1999 18:48:52 +0200

Alexander Gonzalez Casin wrote:
>
> Halli, hallo allerseits
>
> wir haben hier bei uns ein paar Diskless Clients im Netz hängen und wollten
> dies eigentlich noch weiter ausbauen. Nun sind wir aber auf mehrere Probleme
> gestoßen. Vielleicht kann ja jemand helfen.
>
> Wir haben uns einen Celeron 400 mit 128MB hingestellt und haben mal verschiedene
> 100MB-Netzwerkkarten ausprobiert (zur Zeit laufen alle Diskless Clients noch
> mit 10MB Karten).
>
> Die eine Karte hat einen Realtek 8139A Chip. Wenn wir
> Etherboot 4.2.0 verwenden, wird der Diskimage geladen, die Karte erkannt, eine
> DHCP-Anfrage ins Netz geschickt und mit der Antwort vom Server läuft plötzlich
> ein Reset. Sprich, ich bin wieder im Bootvorgang, der Diskimage wird wieder
> geladen, ...
> Verwende ich jetzt Etherboot 4.2.2, ist das Verhalten nicht ganz so krass; nach
> dem Laden des Disk-Images bleibt der Rechner einfach komplett stehen (errinert
> mich irgendwie an meinen Rechner daheim).
>
> So, dann haben wir noch eine gute 3Com-Karte; und zwar eine 3c905B-TX-M.
> Das ist wohl dieselbe wie die 3c905B-TX, nur schon mit einem Bootchip drauf,
> auf welchem ein kleines Proggi ist. Mit Hilfe dieses Programmes kann man von
> DHCP-Boot über BOOTP, Netware und Tod und Teufel einstellen. Ist eigentlich
> schön und gut dachten wir, da sparen wir uns die Arbeit um die Bootchips zu
> beschreiben. Aber: Die Karte meldet nach dem Bootversuch durch den MBA (Managed
> PC Boot Agent) folgendes:
>
> UNDI Initialize failed, no media detected.
>
> Network boot aborted
>
> Klasse! Wir haben aber eigentlich eine Netzanbindung (habe sämtliche Strippen,
> Switche, Hubs und was wir sonstnoch so haben bereits ausgetauscht). Daß wir ein
> Netz haben sagt eigentlich auch schon die Karte, die nach dem Autosensing brav
> die 100MB anzeigt.
> Außerdem haben wir dann mal von Diskette auch mit dieser Karte Etherboot
> angeworfen.--> die Karte sauber erkannt, DHCP anfrage gemacht, Antwort bekommen
> und angenommen, Kerneldatei genannt bekommen. So, und jetzt wollte der Rechner
> die Kerneldatei per tftp holen. Der Server sagt: "Klar, hier ist die Datei, nimm
> sie." Nur der Diskless Client nimmt die Datei nicht und fordert sie wieder vom
> Server an. Der wiederum sagt: "Klar,..." und so weiter. Das ganze Spielchen
> geht so lange, bis ich den Diskless Client ausschalte.
>
> So, dann habe ich mir gedacht, daß ich meine D-Link Karte aus meinem Rechner
> mal da einbaue und die 3Com bei mir und dann da mal alles teste. Per Etherboot
> wollte mit der D-Link (Tulip-Chipsatz) auch nix gehen. Hat laut Diskless Client
> DHCP-Anfragen gemacht, aber in unserem Netzwerk kam nix an (hatte auch nen
> Paketsniffer laufen). Die 3Com-Karte hat in meinem Rechner genau dasselbe
> Bootverhalten gezeigt wie mit dem Diskless-Client. Aber wenn ich von Platte
> gebootet habe, ging die Karte wunderbar. Gut also die Karten wieder
> zurückgetauscht und auf meinem Rechner mal mit der D-Link und Etherboot
> versucht: genau wie beim Diskless Client!!!
>
> Und jetzt sind wir allesamt mit unserem Latein am Ende (vor allem weil die
> anderen Diskless Clients halt mit den Etherboot-Sachen anstandslos laufen).
> Gibt es da irgendwelche Kniffe, Tricks, speziell zu beachtende Sachen oder wie
> oder was???

Hallo...

Wir machen in unsrem Betrieb auch ein wenig mit Booten-vom-Netz-rum, und
die geschilderten Probleme mit der 3Com lassen mich auf folgende
Probleme schließen:

-Das BOOT-Eprom ist hin oder paßt nicht zu dieser Karte. Bei unsren 3Com
509 (10MBit) hängt die Version des Eproms teilweise von der Sub-Revision
der Karte (3Com 509 A, B, oder C) ab. Also mal checken, ob das Eprom zur
Karte paßt.

-IRQ-Konflikt. Der Diskless Client wird ja hochgezogen ohne jedes
vorherige OS, das irgendwas (isapnp, sonstiges) einstellen könnte. Kann
es sein, das die Karte einen IRQ-Konflikt heraufbeschwört ? Gibts im
BIOS evtl. die Option "Boot from NET" in der Bootreihenfolge ?

-Das TFTP-Problem kann an irgendwelchen Rechten liegen. Darf der
TFTP-Client das Kernel-Image überhaupt empfangen ? TFTP will einfach als
User "Nobody" in ein Dir reinschreiben, was meist schiefgeht, da Nobody
normalerweise nirgendwo reinschreiben darf.
(Das TFTP-File ist auch kleiner als 16 MB ? Weil mehr geht mit TFTP
nicht)

-Ihr habt einen echten DHCP-Server laufen ? Oder einen BOOTP-Server ?
Das DHCP-Protokoll ist dem BOOTP-Protokoll nämlich sehr ähnlich, enthält
aber einige Erweiterungen (z.b. die Lease-Time, WINS-Server-Felder,
Aussendungen immer als Broadcast). Vielleicht "verschluckt" sich eine
der Karten auch daran, das sie auf ihren BOOTP-Request eine DHCP-Antwort
bekommt.
Wir hatten einen solchen Fall mal mit einem Drucker, der bekam aus
diesem Grund keine IP, weil er das an ihn geschickte DHCP-Paket nicht
als Antwort auf seinen BOOTP-Request ansah.

Solong..
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-