AW: [maillist] IBM Laserdrucker und SCSI-Karte

Volker Kungel (Volker.Kungel@t-online.de)
Thu, 29 Jul 1999 18:00:21 +0200

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-maillist@delix.de [mailto:owner-maillist@delix.de]Im
Auftrag
von Kirsten Gerd (K9/PES4)
Gesendet am: Mittwoch, 28. Juli 1999 08:53
An: 'maillist@delix.de'
Betreff: AW: [maillist] IBM Laserdrucker und SCSI-Karte

hallo,

also,das ist eigentlich ganz einfach........ (sagte der
Informatiker, .....Wochen später......:-))

wenn der Drucker am parport angeschlossen ist und eingeschaltet
mit
ls > /dev/lp1 oder lp0 oder cat <ein file> /dev/lp0 oder lp1
etwas auf den
Drucker geben. Wenn er da nichts tut, Drucker wegschmeißen, ist
ein
Windows-GDI (oder so ähnlich) Drucker,
(der geht dann nur mit Windows-hat selber keinen Grips
eingebaut,
deshalb billig!!)

ls > /dev/lp1 funktioniert, erstmals als Treppe, dann in einer
Zeile, allerdings funktioniert keiner der beigefügten Module
(Deskjet druckt, aber verzerrt, epson Nadeldrucker druckt
Buchstabenwirrwar in Treppen und der Drucker hört nicht mehr auf
zu drucken, bei ljet 3 kommt gar nichts). Was tun, Paul Kuhn?

Vielen Dank für die Mühe
Gruß
Volker

wenn was rauskommt (mit dem Treppeneffekt = eine Zeile als
Trppe)
ist alles bestens, ich würde zB mpage -2A -Plp1 (oder wie er eben
in der
printcap heißt) mal /etc/passwd drucken.........

nun kann man mit dldadmin sich an den tausend speziellen
Druckertreibern versuchen, dabei nicht die erste
printcap-Eintragung
überschreiben, die braucht man ja weiter....

wenn der IBM wirklich PCL3 kann, müßte ein HP-Deskjet-Treiber
gehen,
die benutzten noch PCL3, oder einfach Laserjet, dann wird PCL5
benutzt, was
sowieso Standard ist...noch besser
Postscript...............(warum baut IBM
PCL3 ein......na ja -ich sage nur IBM-ProPrinter--)

IBM Porprinter geht auch nicht

wenn du dir was gutes tun willst, kaufst du dir einen
HP-Laserjet
(4/5/6) vieleicht gebraucht mit Postscript, dann hast du für alle
Zeit
ausgesorgt......

der HP-Laserjet 4M ist zum Beispiel so ein geniales Ding, im
Second-Hand-Handel für 200,- zu kaufen....alle Verschleißteile
(sind nur
zwei) kann man ersetzten, die Tonerkartusche und den Formatter,
dann hat man
wieder eine neuen Drucker.....

aber jetzt bin ich etwas von Thema abgeschweift....sorry

-Scanner, wenn der SCSI-Kontroler erkannt wird beim booten
(lsmod)
is alles in Ordnung, unter X xscanimage aufrufen, das wars,
wenn der SCSI
nicht erkannt wird, (was ich bei dem 1500 glaube) geht natürlich
nichts,
aber es gibet jede Menge SCSI's die unter Linux tun, also verher
die
SCSI-doc's zu den Modulen usw lesen.........

--nicht aufgeben!!

Mit freundlichen Grüßen
Gerd Kirsten

_________________________________________________________________
___

Robert Bosch GmbH Stuttgart - Germany
K9/PES e-mail: gerd.kirsten@de.bosch.com
Gerd Kirsten Tel.: 0711/811-20021
Auslegung + Berechnung Starter Fax: 0711/811-1987

_________________________________________________________________
___

> ----------
> Von: Volker.Kungel@t-online.de[SMTP:Volker.Kungel@t-online.de]
> Gesendet: Mittwoch, 28. Juli 1999 08:17
> An: Delix Mailliste
> Betreff: [maillist] IBM Laserdrucker und SCSI-Karte
>
> Hallo Linuxer!
>
> Ihr seid gut und ich als Neuling bin manchmal am Verzweifeln.
> Zwei Fragen an Euch:
>
> 1. Wie bekomme ich meinen Laserdrucker (IBM Laserprinter 4019)
> unter Linux zu laufen. Er kann HP emulieren. braucht aber PCL3.
> Die bisherigen Lösungsangebote laufen nicht. Außerdem versteht
> der IBM-Druckersprache (Nadeldrucker-Datastrom). Wer hat ´ne
> Idee, das Ding zum Laufen zu bewegen?
>
> 2. Extra für Linux habe ich mir einen SCSI-Scanner (Agfa
Snapscan
> 310) gekauft. Die Karte ist eine Adaptec AVA 1505 (Modul
> aha152x.o). Unter Win98-Systemsteuerung ist sie wie folgt
> konfiguriert:
> E/A-Bereich 0104-015F
> Interrupt 09
> SCSI-ID der Karte: 7
> -" - des Scanners: 2
> Wie kann ich diesen Scanner unter dldadmin (DLD 6.0) laden (ich
> habe schon Stunden versucht, aber immer kommt die Meldung:
> "Fehler beim Laden von Modul ...")
> Wie binde ich den Scanner in Gimp bzw. Linux Office ein?
>
> Vielen Dank!
> Volker Kungel
>
>