Re: [maillist] Ich muss ALLES wissen ...

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Thu, 19 Aug 1999 19:23:49 +0200

> ----==== ISDN, T-Online und Internet ====----
>
> Desweiteren bekomme ich keine Verbindung zum Internet und das ist wenig spassig,
> denn ich muss so immer zwischen 95 und DLD hin und her booten, um Eure
> wertvollen Tipps auszuprobieren.
>
> Folgendes:
>
> Die Installation der AVM Fritz PCI klappt wohl recht gut und das ISDN-Subsystem
> wird neu gestartet. Ich füge also eine neue Providerkonfiguration hinzu.
> Die ersten drei Mal hats nicht geklappt wegen unzulässigen Zeichen im Namen
> (beim ersten Mal ein Ü, die nächsten beiden ein SPACE). Jetzt hab ich eine
> Konfiguration, wie folgt:
> Art: T-Online
> Name: WelliTOnline
> MSN: 1756037
> Anschlusskennung: 000xxxxxxxxx (12stellig)
> Passwort: xxxxxxxx
> Teilnehmerkennung: 32000xxxxxxx (12stellig)
> Mitbenutzer: 0001
> Domain: home.t-online.de/home/wellisolutions
> Tel.-Nr.: 0191011
> Sekunden Trenng: 240
>
> Unter KDE starte ich dann den Netscape, der aber keine Verbindung herstellt.
> Unter Eigenschaften habe ich 'Direkte Verbindung mit dem Internet' eingestellt.
> Bei der oben angegebenen Domain bin ich mir nicht sicher, die angegebene Adresse
> ist meine Homepage.
> Kann mir jemand sagen, was ich noch machen muss?

Also, die Domain ist gelinde gesagt Blödsinn, da das keine Domaineangabe
ist.
Trag da mal was simples ein, "well.de" oder so.

Dann zum Netscape, also Netscape starte bei Linux das Anwählen des ISPs
nicht selbst.
Das muß du schon selber machen, z.b. über kppp (bei isdn kisdn).

>
> ----==== NumLock ====----
>
> Übrigens ist DLDADMIN nicht überragend freundlich: die Benutzung des
> Nummernblocks lehnt er strikt ab und nimmt die Eingaben sogar als irgendwelche
> andere Funktionen (1 ist glaube ich Zurück). Das Ein- und Ausschalten von
> NumLock bringt da nichts. Kann man das Linux oder DLDADMIN beibringen?

Unter X-win oder in der Konsole ?
Unter X läuft der Ziffernblock bei mir, ich muß ihn halt einmal zu
Beginn einschalten.

> ----==== DLD Installation ====----
>
> Ich habe jetzt zum dritten Mal DLD bei mir installiert (rein zur Übung) und
> diesmal die Festplatten manuell konfiguriert. Ich habe DLD auf Primary Slave,
> also /dev/hdb1 und /dev/hdb5 installiert.
> Frage 1: Wieso hdb1 und hdb5?

Primäre und erweiterte Partition (hdx1-hdx4 sind primäre, alles drüber
sind erweiterte)

> Desweiteren habe ich beide Festplatten als root gemountet.

Das geht natürlich schief. Du kanst nicht zwei Platte auf einen
Mountpoint (hier /) mounten, genauswenig wie du dich auf einen besetzten
Stuhl setzen kannst.
Die jeweils zuletzt an einen Mountpoint gemountete Platte überdeckt
quasi alle davor dort hingemounteten.

Mounte eine Platte nach /, eine nach /mnt oder so.

Als swap habe ich
> eine 300 MB große Datei in root eingebunden.

Eigene Swap-Part. ist besser.

> Frage 2: Wie groß soll eine swap ungefähr sein?

Bei Kernel 2.0.XX nicht größer als 128MB, bei Kernel 2.2.X kann sie auch
größer sein.
Normal sind 128MB, unter 32 würde ich nicht nehmen...

> Frage 3: Wo ist die swap jetzt, auf hdb1 oder hdb5? Oder beides?

Als File unter / irgendwo, also auf der Platte, die du zuletzt nach /
gemounted hast.

> Derzeit boote ich von SCSI über den NT-Bootmanager, von dort über
> Win98-Bootmenü, bei dem ich mir Linux auswähle, was dazu führt, dass die
> LINUX.BAT unter \LOADLIN ausgeführt wird und Linux startet. Immernoch besser,
> als im BIOS zwischen SCSI,C,A und D,A,SCSI umzuschalten.
> Frage 4: Wie bekomme ich Linux direkt in den NT-Bootmanager?

Logisch. Siehe in den Howtos der DLD-Hilfe (Netscape auf, folgendes File
laden:
file:/usr/doc/DLD/Linux/LDP/HOWTO/HOWTO-INDEX-3.html
dort das Howto "Linux and the NT Bootloader" suchen oder diesen Link
verwenden:
file:/usr/doc/DLD/Linux/LDP/HOWTO/mini/Linux+NT-Loader.html

Danach vorgehen, klappt bei mir super.

> Im MBR lässt sich der LILO glaub ich nicht installieren, weil NT im Weg ist,
> oder so. Bliebe nur noch die Diskette, aber da ist mir die jetzige Lösung
> lieber.

Lilo im MBR, und der NT-Bootloader ist platt. Viel Spaß beim reparieren,
hihi....
Deshalb Linux über den NT-Loader starten.

> Frage 5: Weiß jemand, ob das NTFS von DLD (PC-direkt) gelesen (und geschrieben)
> werden kann?
> Dass Linux das prinzipiell kann, weiss ich. Die FAT16 wird bei der Installation
> automatisch erkannt und gemountet. Die NTFS-Partitionen tauchen während der
> Installation mal als HPFS (wohl noch aus der NT 3.x Zeit ?) auf. Ich möchte
> diese jedoch auch mindestens mal lesen.

Bei den Kerneln 2.2.X sollte man eine Kernel-Option aktivieren können,
um auf die NTFS-Part. zugreifen zu können...

> ----==== CD-Brenner ====----
> Heute geh ich in die vollen - ich muss ALLES wissen :-)
> Ich habe einen Ricoh MP6200S, der noch nicht unter DLD funktioniert. Den muss
> ich wohl noch irgendwo unter /etc/fstab o.ä. eintragen.
> Das geht hoffentlich mit einem Eintrag in der Art /dev/scd1, was ich einfach vom
> CD-Laufwerk kopiere (/dev/scd0).

Jo.

> Ich hoffe, mit Linux kann ich 'ganz normale' Joliet-CDs brennen und ich hoffe,
> dass da ein Brennprogramm dabei ist.
> (Ich kann das gerade nicht suchen, denn ich tippe ja noch unter 95.)

Gibt es. XCDROAST kann reine NT, UNIX oder beides-CDs brennen...

>
> ----==== andere Icons ====----
> Als Windows-Fan (...schlagt mich doch...) vermisse ich die schönen bunten
> unterschiedlichen Icons für jeden Dateityp. So weiss ich nicht, welchem Typ
> schon ein Programm zugeordnet ist, und ich bin noch zu blöd, für jede Datei das
> richtige K-Programm zu finden. Für BMPs hat glaub ich KV getan, für DOCs habe
> ich noch nichts. Und das muss tun. Brauche die DOCs geschäftlich und kann nicht
> drauf verzichten. Sind inzwischen ca. 50 MB, die will ich nicht neu tippen.
> Macht StarOffice da was draus?

StarOffice sollte die Files einlesen können...

> ----==== Matrox Rainbow Runner ====----
> Habe hier noch eine Matrox-Rainbow-Runner für die Millenium II, mit der ich von
> Zeit zu Zeit Videos schaue (Fernseher passt nicht mehr in die Wohnheim-Bude,
> alles mit PCs voll, aber 19" ist sowieso besser als ein kleiner flimmernder
> Fernseher).
> Habe ich Chancen, das Ding unter Linux zum Laufen zu bringen?
>
> So, das war dann wohl alle Hardware, die ich hab ....

Kein Plan...

> ----==== Intellimouse ====----
> Hab doch noch was: Meine Intellimouse Pro (...unglaublich, alles Microsoft
> hier... ist aber gar net schlecht... Aua, nicht hauen...) hat in der Mitte so
> ein Rad zum Scrollen. Nur unter Linux scrollt halt gar nichts.
> Die Frage ist klar, also stelle ich sie nicht.

Auch kein Plan...

> So Schluss jetzt, ich bekomme hoffentlich 1.023.966 Mails von 74.201
> Linux-Freaks zu den Themen und kann dann brutal tief in Linux einsteigen, wenn
> mal alles läuft (siehe andere Mail mit Netzwerkserver usw.)
> Muss jetzt ins Bett, hab morgen ja offensichtlich viel vor.
>
> Thomas =:^)
> (lieber nen überdimensionalen Smiley als gar kein Spruch am Ende)

Solong..
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-