Re: [maillist] Nochmal PPP und Provider

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Tue, 27 Jul 1999 19:16:04 +0200

Peter Habisreuther wrote:
>
> Peter Habisreuther schrieb:
>
> Das mit dem Spucken ist erledigt. Die Provider
> Datenbank habe ich gefunden (auf einem Mirror),
> allerdings funktionierts mit dem Verbinden immer noch nicht.
>
> Mal genauer, was mein Problem ist. Ich habe eine Freischaltung
> fuer 1&1 bekommen mit Username und Passwort (dazu der Nameserver-
> eintrag).
> Ich habe allerdings kein ISDN sondern nur ein Modem und habe bislang
> nur einen UNI-Zugang mit SLIrP verwendet.
>
> Nun habe ich mit dldadmin ganz einfach diese Dinge in der
> PPP-Konfiguration angegeben. Das Ergebnis sieht auch nicht so
> weltbewegend kompliziert aus. Allerdings kommts mit
> ppp-on nur vom Wählen bis zum Connect und dann ist Schluss mit Lustig.
>
> Ich habe es auch schon mit kppp versucht, allerdings mit dem gleichen
> Ergebnis (auch wenn weniger Meldungen in den messages stehen)
>
> Unter Windows funktioniert natuerlich alles (mit den Programmen
> die mitgeliefert wurden), das nuetzt mir leider gar nichts, da ich
> bislang die Verbindung in einem LAN ueber einen Server gestartet habe.
> Und der ist (natuerlich) ein Linux Rechner (DLD 6.0).
>
> Hoffentlich weiss jemand Rat, der Provider hat bislang nicht
> geantwortet....
>
> Hbis
>
> Die Fehlermeldung in messages bein ppp-on lauten:
> Jul 27 08:56:08 (none) pppd[1901]: pppd 2.3.5 started by habis, uid 0
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: timeout set to 3 seconds
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: abort on (\nBUSY\r)
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: abort on (\nNO ANSWER\r)
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: abort on (\nRINGING\r\n\r\nRINGING\r)
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: send (rAT^M)
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: expect (OK)
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: rAT^M^M
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: OK
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: -- got it
> Jul 27 08:56:09 (none) chat[1910]: send (ATH0^M)
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: timeout set to 150 seconds
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: expect (OK)
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: ^M
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: ATH0^M^M
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: OK
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: -- got it
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: send (ATZ^M)
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: expect (OK)
> Jul 27 08:56:10 (none) chat[1910]: ^M
> Jul 27 08:56:11 (none) chat[1910]: ATZ^M^M
> Jul 27 08:56:11 (none) chat[1910]: OK
> Jul 27 08:56:11 (none) chat[1910]: -- got it
> Jul 27 08:56:11 (none) chat[1910]: send (ATDT019102345^M)
> Jul 27 08:56:11 (none) chat[1910]: expect (CONNECT)
> Jul 27 08:56:11 (none) chat[1910]: ^M
> Jul 27 08:56:13 (none) kernel: PPP: ppp line discipline successfully
> unregistered
> Jul 27 08:56:33 (none) chat[1910]: ATDT019102345^M^M
> Jul 27 08:56:33 (none) chat[1910]: CONNECT
> Jul 27 08:56:33 (none) chat[1910]: -- got it
> Jul 27 08:56:33 (none) chat[1910]: send (^M)
> Jul 27 08:56:33 (none) pppd[1901]: Serial connection established.
> Jul 27 08:56:35 (none) kernel: PPP: version 2.2.0 (dynamic channel
> allocation)
> Jul 27 08:56:35 (none) kernel: PPP Dynamic channel allocation code
> copyright 1995 Caldera, Inc.
> Jul 27 08:56:35 (none) kernel: PPP line discipline registered.
> Jul 27 08:56:35 (none) kernel: registered device ppp0
> Jul 27 08:56:35 (none) pppd[1901]: Using interface ppp0
> Jul 27 08:56:35 (none) pppd[1901]: Connect: ppp0 <--> /dev/modem
> Jul 27 08:56:35 (none) pppd[1901]: Remote message:
> Jul 27 08:56:35 (none) pppd[1901]: PAP authentication failed
> ===================== Des Pudels Kern
> Jul 27 08:56:35 (none) pppd[1901]: LCP terminated by peer
> Jul 27 08:56:38 (none) pppd[1901]: Connection terminated.
> Jul 27 08:56:39 (none) pppd[1901]: Exit.
>
> Dazu sind vielleicht meine PPP-Dateien hilfreich:
>
> /etc/ppp/options ist leer.
>
> in /etc/sysconfig/ppp ist folgendes drin:
>
> AUTH="ppplogin" # PPP-Protokoll
> LOGINNAME="1234-567" # ... natuerlich geaendert
> PASSWORT=""
> LOGPROMPT=""
> PASSPROMPT=""
> SHLLPROMPT=""
> PPPCOMMAND=""
> PPPDEV="ppp0"
> INIT="ATZ"
> DIAL="ATDT"
> OUT_NR="019102345"
> IP="192.168.111.112"
> GATEWAY="192.168.111.111"
> NETMASK="255.255.255.0"
> NETWORK="192.168.111.0"
> BROADCAST="192.168.111.255"
> OPTIONSTRING="name ${LOGINNAME} ${IP}:${GATEWAY} asyncmap 0 -detach
> defaultroute -mn netmask ${NETMASK} noipdefault ipcp-accept-local
> ipcp-accept-remote lock crtscts "
>
> Mein pap-secrets sieht in (!) etwa (!) so aus (...)
> # client server secret IP addresses
> "1234-567" * "abcde123"

Hallo...

Na, das sieht doch alles schon recht heiß aus:
Wir wissen, warum es kracht, also muß man halt den Grund beheben :-)

Spaß beiseite, das Problem ist höchtwahrscheinlich dein
PAP-SECRETS-File.

Für T-Online sieht mein PAP-Secrets so aus:
(1&1 ist doch T-Online ? Oder haben die inzwischen einen eigenen Laden
aufgemcht ?)

----------/etc/ppp/pap-secrets-------
"<nummer>#0001" * "passwort"
-------------------------------------

Sowohl die "" als auch das # ist wichtig, das * dazwischen auch.

Wenn das nicht hilft, dann schreib mal in die /etc/ppp/options

kdebug 4

rein. Dann findet sich mehr im Logfile...

Solong..
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-