Re: [maillist] Nochmal PPP und Provider

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Wed, 28 Jul 1999 18:52:48 +0200

Peter Habisreuther wrote:
>
> Hallo Frank und Wolfgang,
>
> Vielen Dank für eure Mails. Das Problem hat sich
> inzwischen (beinahe) von alleine geloest. Ich habe
> nämlich Mail vom Provider bekommen:
>
> > Beim Internet Plus Tarif ist die Einwahl normalerweise nur über das
> > Internet Control Center möglich. Deshalb sind Ihre Verbindungsversuche
> > unter Linux bisher gescheitert.
> >
> > Wir haben Ihren Zugang jedoch nun so modifiziert, dass Sie sich jetzt
> > auch problemlos über Linux einwählen können sollten.
>
> Nachdem ich mein Account auf den richtigen Benutzernamen gesetzt habe:
> 1und1/12345-6789@online.de
> funktionierte zunaechst unter kppp alles und mit dldadmin dann
> auch mittels ppp-on.....
>
> Allerdings habe ich nun ein Neues Problem:
> Früher habe ich eine SLIRP Verbindung mit einem Rechner im Internet
> gehabt, dazu habe ich lokal ein Ethernet mit 2 Rechnern (1. Linux und
> 2. Linux/WinXX). Jetzt funktioniert das Routen von Rechner 2 nicht mehr.
>
> Also: ______________________z.Hause__
> /
> sl0 | 192.168.1.100 192.168.1.101
> Internet ----- Verb.Rechn -----+-Rechner1 ---------- Rechner2
> |"habisp1a" "habisp2a"
> \_______________________________
>
> Routen bei Verbindung mit SLIRP:
>
> habisp1a: >netstat -r
> Kernel IP routing table
> Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
> ebifat15.ciw.un * 255.255.255.255 UH 552 0 0 sl0
> 192.168.0.0 * 255.255.0.0 U 1500 0 0 eth0
> loopback * 255.0.0.0 U 3584 0 0 lo
> default ebifat15.ciw.un 0.0.0.0 UG 552 0 0 sl0
>
>
> Wenn ich nun die Verbindung mit PPP aufbaue, dann sind die Routen eigentlich
> gleich:
>
> PPP:
>
> habisp1a: >netstat -r
> Kernel IP routing table
> Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
> 193.158.143.157 * 255.255.255.255 UH 552 0 0 ppp0
> 192.168.0.0 * 255.255.0.0 U 1500 0 0 eth0
> loopback * 255.0.0.0 U 3584 0 0 lo
> default 193.158.143.157 0.0.0.0 UG 552 0 0 ppp0
>
>
> Unterschied ist jedoch dass ich bei PPP eine "eigene" IP-Adresse zugeordnet bekomme,
> die von aussen auch sichtbar ist. Laut /var/log/messages z.B.:
> Jul 28 10:48:24 (none) pppd[2116]: Remote message:
> Jul 28 10:48:25 (none) pppd[2116]: local IP address 62.158.115.189
> Jul 28 10:48:25 (none) pppd[2116]: remote IP address 193.158.143.157
> Ich kann von aussen auch ein telnet 62.158.115.189 machen und komme auf den lokalen
> Rechner. Bei slirp war das so nicht moeglich. Da sieht es von aussen so aus, wie
> wenn der Verbindungsrechner "ebifat15" Packete schickt.
>
> Soweit, sogut mit Rechner1 (habisp1a). Allerdings kommt von Rechner2,
> der am lokalen ethernet haengt nichts mehr durch. Die Routen sind
> (nach wie vor):
>
> Kernel IP routing table
> Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
> 192.168.0.0 * 255.255.0.0 U 1500 0 0 eth0
> loopback * 255.0.0.0 U 3584 0 0 lo
> default habisp1a 0.0.0.0 UG 1500 0 0 eth0
>
> wobei habisp1a als 192.168.1.100 bekannt ist. Der muesste doch eigenlich,
> so wie frueher auch, alle Anfragen die ankommen über seine
> defaultroute weitergeben, was er offensichtlich aber nicht tut.
>
> Weiss vielleicht jemand Rat?
> (Liegt es vielleicht an der 192.168... die ja nicht weitergegeben werden soll)
> (Muss ich IP-Masquerading (was immer das ist) einbauen)

Hallo...

Also meines Wissens ja, kenne mich da allerdings auch ned aus.
Bei meinen bisherigen Versuchen ging das immer schief, genau wie bei
dir...

Der Rechner, der im Internet ist (über PPP) muß alle Pakete, die er von
Rechner2 erhält, und die nicht für ihn sind, ins Internet routen. Da er
aber zum I-Net zu nur eine IP hat, muß er alle Pakete IP-mäßig
"umbenennen", da der Zugangsrouter Pakete mit 192.168.x.x als
Absenderadresse natürlich wegwirft...

Bin übrigens nicht sicher, ob solche Konstrukte überhaupt von den ISPs
aus erlaubt sind...immerhin bringen ich damit mit einmal Grundgebühr
zwei (mehr?) Rechner ins Netz...:-))

Solong..
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-