Re: Antwort: Re: [maillist] Nochmal PPP und Provider

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Wed, 28 Jul 1999 19:32:49 +0200

Mirko Rüther wrote:
>
> >Vielen Dank für eure Mails. Das Problem hat sich
> >inzwischen (beinahe) von alleine geloest. Ich habe
> >nämlich Mail vom Provider bekommen:
> >
> >> Beim Internet Plus Tarif ist die Einwahl normalerweise nur über das
> >> Internet Control Center möglich. Deshalb sind Ihre Verbindungsversuche
> >> unter Linux bisher gescheitert.
> >>
> >> Wir haben Ihren Zugang jedoch nun so modifiziert, dass Sie sich jetzt
> >> auch problemlos über Linux einwählen können sollten.
>
> Mahlzeit,
>
> ich muß sagen, daß ich die Antwort von 1&1 seltsam finde. Ich habe selben
> Tarif und keine Probleme gehabt mich über Linux einzuwählen.

Hallo...

Das mag sein.

Also theoretisch ist es möglich, als ISP alle Nicht-Windowser aussteigen
zu lassen.
Dazu muß nur eine CHAP-Authentifikation mit proprietärer M$-Erweiterung
"MD5" gewählt werden.
Das kann der PPPD nämlich ohne neukompilen nicht.

Ähnliche Probleme gibts mit Callback. Callback auf PPP-Basis geht mit
M$-DFÜ-Netzwerk einwandfrei, als Linuxer steht man im Wald. Man müßte
dann allerdings trotzdem reinkommen, halt auf eigene Kosten, aber das
kann man bestimmt auch noch so drehen, das es nicht geht.

Was mir beim T-Online-Zugang (seit ich ihn habe und mit Linux verwende
(inzwischen locker 2-3Jahre)) auffällt, das es so ca. alle 2-3 Wochen
ein, manchmal auch zwei Anwahlversuche aus unbekannten Gründen
fehlschlagen. Im Log steht dann was von wegen "PAP Authen. failed for
User "<total_unbekannt>""...

Ich schätze, das da versucht wird, mir ein Update für die T-Online-Soft
anzuhängen, was natürlich mangels WinSock-Müll hier schiefgeht...

Aber solange ich diese Versuche gutgeschrieben bekommen, solls mir recht
sein, hihi...

Solong..
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-