Re: AW: [maillist] DLD6.01 und Laptop

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Wed, 07 Jul 1999 18:33:10 +0200

Kirsten Gerd (K9/PES4) wrote:
>
> Hallo zusammmen,
>
> seit DLD 5.41 wird das PCMCIA Modul korrekt geladen (also ohne Handarbeit,
> ging vorher mit großer Fummelei natürlich auch schon), auch für die 589/562
> von 3Com,
> danach braucht man nur noch in dldadmin, netzkonfig, das Netz einzugeben,
> natürlich ohne eine neue Netzkarte einzfügen, danach Netzstatus ansehen und
> eth0 ist da (ifconfig gibt das gleiche)

In diesem Zusammenhang übrigens bemerkt, das das PCMCIA-RPM der DLD 6.01
einen kleineren Bug hat ?

Das /etc/pcmcia/network-Script, das das Netz aufsetzen soll, verzweigt
auf ein Script unter /etc/sysconfig/network-scripts, das es so nicht
gibt. (ifcfg-eth0)

Man kann sich mit einer angepaßten Kopie des "ifcfg-lo" helfen....

Fiel mir neulich halt so auf...hab dann aber einfach mein altes
/etc/pcmcia/network-Script von der DLD 5.4 eingepielt, da ich mir einige
Scripte geschrieben habe, um schnell meine IP zu ändern...bringt bei mir
der Beruf so mit sich...
>
> mit ThinkPad's und
> Tecras hatte ich auch immer irgendwelche Hardware-Probleme, beim ThinkPad zB
> geht ein angeschlossener Beamer nicht, weil das Display nicht umschaltet,
> bei Toschiba gibts tatsächlich nur 8bit Sound......aber das nur

Jo, mitm SB-Device. Mit dem Windows-Sound-System gibts volle 16 Bit auf
die Ohren...(Tecra 8000)
Das SB-Device kann übrigens nur 22kHz/8Bit.
D.h. das bereits die KDE-Sounds das Device voll überfordern, da
16Bit/44,1kHz...das Ganze in einem knapp 8000.-DM teuren Gerät.
Naja, dafür ist der Kleber "Designed for Windows NT" drauf...
(Die Windows-Sounds sind scheints nur 22kHz/8Bit...)

Solong..
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-