Re: [maillist] dhcpd und zwei Netzwerkkarten

Frank Schneider (SPATZ1@t-online.de)
Wed, 14 Jul 1999 19:58:58 +0200

> Christian Kleinfeld wrote:
>
> Hallo,
>
> ich stehe gerade vor folgendem Problem:
> Ich habe zwei Physikalisch getrennte Netze und einen Linux Rechner der
> über eine zweite Netzwerkkarte direkten Netzwerkzugriff hat.
>
> 194.231.148.203 255.255.255.248 eth0
> 192.168.1.99 255.255.255.0 eth1
>
> Nun habe ich in der /etc/dhcpd.conf für das 192.168.1.0 Netzwerk einen
> Adressrange von 192.168.1.30 - 192.168.1.98 freigegeben. Der dhcpd
> wird mit dem entsprechenden Netzwerkinterface als Parameter gestartet,
> also "dhcpd eth1". Versucht jetzt ein Rechner, egal ob Mac oder
> Windows, erscheint "sendpkt: Netzwerk xxxx nicht gefunden". Laut der
> FAQ soll man ein "route -host 255.255.255.255 eth1" absetzten. Dann
> können sich zwar die leute per DHCP Connecten, aber durch diese
> schwachsinnige route kann man jetzt natürlich nicht mehr auf das das
> andere Segment zugreifen.
>
> ´Weis jemand wie ich das umgehen kann ?
> Das Routing auf der Maschine sieht so aus:
>
> route add -net 194.231.148.200 netmask 255.255.255.248 device eth0
> route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 device eth1
> route add -host 255.255.255.255 device eth1 # Anm. Diese route ist
> blödsinn, aber ohne geht dhcp nicht arghhh.
> route add default eth0
>

Hallo...

Also, das Problem liegt daran, das DHCP per Broadcast antwortet. Der
DHCP-Server auf eth1 will also Pakete an die Broadcastadresse seines
Netzbereiches senden. Das wäre die 192.168.1.255 in deinem Fall. Diese
Pakete müssen auf dem eth1-Device (und damit auf dem Netz 192.168.1.0)
erscheinen, sonst funzt DHCP nicht.

Da du keine solche Route gesetzt hast, geht das DHCP nicht. Eine Route
auf das Netz selbst (also auf 192.168.1.0) scheint nicht zu reichen,
jedenfalls habe ich dieselbe Erfahrung gemacht...

Die FAQ legt einfach eine Defaultroute auf das eth1-Device, was
denselben Effekt hat (jeder unbekannte Mist geht auf eth1 raus, also
auch ein Broadcast-Paket...) aber hier natürlich das zweite Device
(eth0) absägt.

Lösung: "route add 192.168.1.255 eth1"

Wäre zumindest einen Versuch wert...

Solong...
mfg Frank.

--
Frank Schneider, <SPATZ1@T-ONLINE.DE>.                           
-Linux, because: Who needs Gates in a fenceless World ??
... -.-